Richard C. Schwartz
Mit dem Modell des inneren Familiensystems (IFS) Trauma heilen und zur Ganzheit zurückfinden

– Mit einem Vorwort von Alanis Morissette – 

Die Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen hat die Psychologie verändert. Das Modell des inneren Familiensystems von Richard C. Schwartz, bekannt als IFS, hat dazu einen wertvollen Beitrag geleistet.

Dieser Titel ist als E-Book erhältlich
Susan McConnell
Gewahrsein, Atmung, Resonanz, Bewegung und Berührung in der Praxis

Susan McConnell ist IFS-Therapeutin und Ausbilderin und hat maßgeblich dazu beitragen, die Systemische Therapie mit der Inneren Familie (IFS) zu entwickeln. Ihr großes Verdienst ist es, den Körper in die Arbeit mit Selbst und Teilen einzubeziehen – über achtsame Körperwahrnehmung, Bewegung, Atem und Berührung.

Dieser Titel ist als E-Book erhältlich
Andreas Knuf
Achtsamer Umgang mit Gefühlen in Beratung, Therapie und Coaching

Ein Erfahrungs- und Arbeitsbuch mit vielen Praxistipps

Unsere Gefühle haben einen tiefgreifenden Einfluss darauf, wie wir durchs Leben gehen. Ohne Kontakt zu unseren Gefühlen sind wir mit uns selbst und unserer Lebendigkeit nicht gut verbunden. Wir tun uns schwer, Entscheidungen zu treffen, sind nicht motiviert, zu handeln, und kaum in Beziehung mit anderen Menschen. 

Dieser Titel ist als E-Book erhältlich
Catherine Young
Ein integrativer, ganzheitlicher Ansatz, um Bindungsverletzungen bei Kindern und Familien zu verstehen und zu lindern

Die Multimodale Bindungstherapie (Multi-Modal Attachment Therapy, M-MAT) ist ein praxisorientiertes Therapiemodell zur Behandlung von Kindern mit besonders herausforderndem Verhalten. Es kombiniert eine Vielfalt therapeutischer Methoden in einem System, um Kinder mit ausgeprägten Bindungsverletzungen zu behandeln.

Dieser Titel ist als E-Book erhältlich
Uta Sonneborn (mit Beiträgen von Ruthild Haage-Rapp, Christa Middendorf & Ana Cristina Pires)
Neue Wege der Integrativen Psychotherapie Innerer Systeme und der professionellen Selbstfürsorge
Die Integrative Psychotherapie Innerer Systeme – IIFS – ist sowohl Haltung als auch Methode. Sie verbindet humanistische Psychotherapien, achtsame Wahrnehmungsschulung, Körperpsychotherapie und IFS.  Dieses Erfahrungslehrbuch beschreibt die Grundlagen der IIFS, macht Sie mit dem SELBST-Begriff vertraut, skizziert ausführlich die Beziehung zwischen SELBST und Teilen und beleuchtet mögliche Anwendungsgebiete in der Psychotherapie wie den Umgang mit Scham, die Psychoonkologie und Trauma-Therapie. Zudem enthält es viele Übungen, Meditationen und Beispiele.
Dieser Titel ist als E-Book erhältlich
Toni Herbine-Blank, Donna M. Kerpelman & Martha Sweezy
Die Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen (IFS) in der Paartherapie
Glücklichen Paaren gelingt es, eine Verbindung von Selbst zu Selbst aufzubauen. Paare in Not, die eine Therapie aufsuchen, sind verschmolzen mit wütenden, verletzten und frustrierten Teilen. Sie wollen sich geliebt und verstanden fühlen, doch es gelingt ihnen nicht. Toni Herbine-Blank hat auf der Basis der IFS-Therapie eine neue Art der Paartherapie entwickelt: Intimacy from the Inside Out (IFIO).
Dieser Titel ist als E-Book erhältlich
Lisa Spiegel
Mit einem Vorwort von Richard C. Schwartz, Begründer der IFS-Therapie

Die Systemische Therapie mit der Inneren Familie (Internal Family ­Systems Model = IFS) hat sich als wirksame psychotherapeutische Methode etabliert. Dieses Buch beschreibt erstmals ausführlich, wie IFS in der ­Therapie mit Kindern eingesetzt werden kann. 

Dieser Titel ist als E-Book erhältlich
Bonnie Weiss
Der IFS-Prozess Schritt für Schritt: Mit praktischen Übungen und geführten Meditationen
Das Praxisbuch zur Therapie mit dem inneren Familiensystem  Es führt Schritt für Schritt durch den IFS-Prozess, vom Zugang zu unseren Persönlichkeitsanteilen über den Umgang mit Beschützern dazu, die zerbrechlichen, verbannten Anteile der Psyche kennenzulernen und zu heilen. 
Dieser Titel ist als E-Book erhältlich
David Treleaven
Posttraumatischen Stress erkennen und vermindern | Sicherheit und Stabilität vermitteln | Mit 36 konkreten Modifikationen für die Praxis
David Treleaven ist Psychotherapeut und forscht seit vielen Jahren zu Achtsamkeit und Trauma. Auf dieser Basis formuliert er fünf Prinzipien, mit deren Hilfe Traumaüberlebende von der positiven Wirkung eines Achtsamkeitstrainings profitieren können. Er zeigt 36 spezifische Modifikationen für die Achtsamkeitspraxis, die dazu dienen, die Sicherheit und Stabilität von Traumaüberlebenden zu unterstützen.  Ein wegweisender und praktischer Ansatz und eine enorm hilfreiche Lektüre für alle Achtsamkeitslehrenden und Traumatherapeuten. 
Dieser Titel ist als E-Book erhältlich
Deirdre Fay
Einfache, sichere und effektive Hilfen für die Therapie
Dieses Buch betritt Neuland. In der psychotherapeutischen Praxis hat sich die Erkenntnis etabliert, dass Yoga, Achtsamkeitsmeditation und Selbstmitgefühl wichtige Bausteine bei der persönlichen Bewältigung von Traumata sein können. Dieses wichtige Fachbuch zeigt, wie Sie Yoga und Achtsamkeitsmeditation in die therapeutische Arbeit mit traumatisierten Klienten integrieren.
Claudio Naranjo
Grundhaltung und Praxis einer lebendigen Therapie

Als Schüler, Freund und späterer Kollege arbeitete Claudio Naranjo schon in den frühen Tagen der Gestalttherapie mit Fritz Perls und James Simkin zusammen. Er befasste sich intensiv mit buddhistischer Einsichtsmedi­tation, mit dem Sufismus, mit dem Enneagramm und mit der Arbeit von G. I. Gurdjieff.

Dieser Titel ist als E-Book erhältlich
Susan Pollak, Thomas Pedulla & Ronald D. Siegel
Grundlegende Kompetenzen für die achtsamkeitsbasierte Psychotherapie

Immer mehr Therapeuten möchten Achtsamkeit in die Psychotherapie einbeziehen, wissen aber nicht, wie sie beginnen sollen. Dieses leicht fassliche Handbuch bietet eine ideale Einstiegsmöglichkeit. Es ist für Therapeuten jeglicher Ausrichtung, theoretischen Orientierung und unabhängig vom Setting, in dem sie arbeiten, bestimmt.

Christopher Germer & Ronald D. Siegel
Achtsame Wege zur Vertiefung der therapeutischen Praxis
Dieses Buch erläutert das Wesen von Weisheit und Mitgefühl, sowohl für Therapeuten, die noch nicht mit achtsamkeits- und akzeptanzbasierten Ansätzen gearbeitet haben, als auch für jene, die damit schon vertraut sind. Untersucht wird, ob und wie diese Qualitäten objektiv gemessen und wie sie in die therapeutische Behandlung integriert werden können.
Dieser Titel ist als E-Book erhältlich
John Welwood
Der Weg persönlicher und spiritueller Transformation
Wie lassen sich spirituelle Entwicklung und die psychologischen Einsichten des Westens miteinander verbinden? Wie können wir die Entwicklung des Individuums mit der spirituellen Suche nach dem versöhnen, das hinter dem Selbst liegt? John Welwood geht diese Fragen mit außerordentlicher Sorgfalt und in aller Tiefe an.
Bonnie Badenoch
Interpersonelle Neurobiologie als Grundlage einer erfolgreichen therapeutischen Praxis

Gehirn und Psyche integriert die wissenschaftlichen Grundlagen interpersoneller Neurobiologie in die Kunst der Psychotherapie.

Indem sie Fortschritte der Neurowissenschaften in klinische Anwendungen übersetzt, gelingt es Bonnie Badenoch, in enormer Dichte Neurowissenschaften und Psychotherapie geradezu miteinander zu verweben.

Steven Hick & Thomas Bien
Dieses faszinierende, für die klinische Praxis überaus fruchtbare Buch erhellt und verzahnt zwei der aktuellen Themen zeitgenössischer Psychotherapie: Die „Entdeckung“, dass Therapie ein Prozess der Transformation durch Beziehung ist, und die Einführung in eine klinische Praxis, die auf der 2.500 Jahre alten Tradition achtsamen Gewahrseins beruht. Ein unverzichtbares Buch für klinische Psychologen, Psychotherapeuten, Psychiater, Sozialarbeiter, Familien- und Paartherapeuten und Berater, das durch seine klare Sprache und Themenführung auch für Neueinsteiger zugänglich ist.
Christopher Germer, Ronald D. Siegel & Paul Fulton
Dies ist ein Buch von Klinikern für Kliniker - die Frucht der 20jährigen Arbeit einer kleinen Psychotherapeutengruppe, die sich seit Jahrzehnten einer zweifachen Praxis zuwendet, der Achtsamkeitsmeditation und der Psychotherapie.
Louis Cozolino
Ein praktischer Begleiter auf dem Weg therapeutischer Praxis
Was braucht es, um erfolgreich therapeutisch zu arbeiten? In klaren Worten, erfrischend direkt, gewährt uns Louis Cozolino einzigartige Einblicke in den Geist und das Herz eines erfolgreichen Therapeuten. Ohne Scheu vor den Fallgruben, die das Leben auch für Therapeuten bereithält, geht er dabei auf wesentliche Fragen der täglichen Praxis ein.
Ken Wilber
Geist – Bewußtsein – Psychologie – Therapie

Integrale Psychologie ist Ken Wilbers derzeit weitreichendste psychologische Veröffentlichung und es wird unter Wissenschaftlern bereits als wegweisende Untersuchung menschlicher Entwicklung betrachtet.