Direkt zum Inhalt

Verantwortliche Produktentwicklung

Verantwortliche Produktentwicklung

Seit Ende 2024 sind alle Verlage verpflichtet, die Herkunft ihrer Bücher offenzulegen. Die Europäische Union fordert im Rahmen der "General Product Safety Regulations" (GPSR) insbesondere den Ursprung des Holzes zurückzuverfolgen, das für die Buchproduktion benötigt wird.

Der Grund: Viele Bäume aus intakten Naturräumen werden für die Buchproduktion gefällt, weltweit fallen Urwälder unwiederbringlich der Papierproduktion zum Opfer. Dem soll ein Riegel vorgeschoben werden.

Wir sind stolz und wir freuen uns, Ihnen an dieser Stelle nun im Detail den Ursprung unserer Materialien offenzulegen. Seit mehr als zwei Jahrzehnten setzen wir nahezu unverändert auf die höchsten Umweltstandards in der Buchproduktion. Zeitweise ist es uns auch gelungen, andere Verlage und Druckereien von der Verwendung unserer Materialien zu überzeugen. Doch als die umweltgerechte Fertigung in den letzten Jahren teurer wurde, sind etliche wieder abgesprungen.

Für Bücher werden Unmengen an Holz verarbeitet. Deshalb haben wir schon vor mehr als zwei Jahrzehnten damit begonnen, soweit möglich nur Papier zu verwenden, das aus genau dem Altpapier hergestellt wird, das wir in Europa einsammeln.

 

Der Buchblock: Die Innenseiten der Bücher

Der Buchblock, sozusagen der "Inhalt" des Buches, wird bei allen unsere Bücher und Broschuren auf Altpapier gedruckt. Und ist es wichtig, dass wir jenes Altpapier verwenden können, das hier in Europa täglich in den Haushalten gesammelt wird. Kurze Wege und direktes Recycling garantieren den geringsten Schaden. Und natürlich muss kein einziger Baum für unsere Buchblöcke fallen!

Das, was da in den Hauhalten zusammenkommt, nennt sich in der Fachsprache "Post Consumer Waste". Dieses Altpapier wandert seit vielen Jahren hauptsächlich in den ansonsten leeren Schiffscontainern Richtung China. In China werden aus dem Altpapier die Pappkartons und Verpackungen hergestellt, in der die riesige Flut von Geräten, Maschinen und anderen Produkten an uns zurück geschickt wird.

Bereits in den 1980er Jahren hatte eine dänische Druckerei unter der Leitung des ehemaligen dänischen Umweltministers den Gedanken, das Alltags-Altpapier sinnvoller und umweltschonender zu nutzen. 

Das ist gar nicht so einfach, denn das von uns gesammelte Altpapier ist recht uneinheitlich und eigentlich nur für "Gröberes" zu gebrauchen (wie eben Graupappen-Kartons). Mit einiger Tüftelei entwickelten sie dort den sogenannten "Kaolin-Stricher". Die Idee: In der Mitte des Papiers findet sich das graue, unebene und durchwachsene Altpapier. Oben und unten wird es jedoch mit einer hauchdünnen Schicht von Kaolin bestrichen. (Kaolin ist weiße Tonerde, die auch für die Herstellung von Porzellan verwendet wird. In der Apotheke kann man sie als Pfeifenerde kaufen.) Das Ergebnis ist ein Papier mit einer sehr hellen und ebenen Oberfläche.

Dieses Papier der dänischen Druckerei ist lange Geschichte. Die Firma Lenzing in Österreich hat diese Herstellungsweise jedoch aufgegriffen und perfektioniert. Lenzing, eigentlich ein Verarbeitungsbetrieb für Hightech-Fasern, stellt so seit Jahrzehnten ein hochwertiges Papier aus dem in Europa (überwiegend Österreich) gesammelten Altpapier her. Auf dem entstehen unsere Buchblöcke. Bis heute sind wir damit (leider) immer noch Pioniere.

Unter dem Namen "Lenza Top Recycling" vertrieben kauft unsere Druckerei dieses Papier derzeit von einem Großhändler unter dem Namen "Impact natural" ein. Das Papier folgt den höchstmöglichen Umweltstandards:

  • FSC® Recycled Credit: GFA-COC-001390

  • EU-Ecolabel

  • blauer Engel

  • nordic Ecolabel

  • österr. Umweltzeichen

Datenblatt des Papiers für unsere Buchseiten

 

Der Umschlag

Der Umschlag muss leuchtend weiß sein. Unsere Bücher liegen in den Buchhandlungen zwischen all den Hightech-Produkten und würden als beklagenswert matt und dumpf empfunden, wenn wir hier nicht mit dem Strom schwimmen und leuchtend hellen Karton einsetzen. Hier setzen wir vollgebleichten Zellstoffkarton ein, der zu einem nennenswerten Anteil aus Frischfasern gewonnen wird. Natürlich folgen wir auch hier den bestmöglichen Standards und arbeiten nur mit FSC/PEFC zertifiziertem Material.

Wir setzen Invercote G der Firma iggesund ein. Das Papier folgt diesen Standards:

  • FSC® Mix FSC-C110018

  • 2778 PEFC

Datenblatt des Umschlagpapiers

 

Die Druckereien

Unsere Broschüren werden von einer auch in Umweltfragen sehr engagierten Druckerei in Bayern gedruckt, dem Memminger MedienCentrum.

Die Zeitschrift "Mit Kindern wachsen" sowie Mini-Büchlein im Format 14 x 13 cm werden in Europas engagiertester Druckerei in Sachen Nachhaltigkeit, bei gugler print aus dem österreichischen Melk (Donau) gefertigt.

 

Sonderfall Mini-Büchlein

Selten produzieren wir noch Büchlein im Format 14 x 13 cm. Diese Büchlein weichen von unserem Standard ab.

Derzeit drucken wir diese Bücher nicht. 2025 wird es einen weiteren Titel in dieser Fertigungsvariante geben. Unsere Druckerei stellt gerade die Liste der verwendeten Materialien zusammen, die wir an dieser Stelle in den nächsten Tagen veröffentlichen werden.

 

Die Zeitschrift "Mit Kindern wachsen"

Unsere Druckerei stellt gerade die Liste der verwendeten Materialien zusammen, die wir an dieser Stelle in den nächsten Tagen veröffentlichen werden. Vor Veröffentlichung der nächsten Ausgabe unserer Zeitschrift werden wir diese an dieser Stelle veröffentlichen.

 

 

Weitergehende Informationen zu unserem Umweltengagement finden sie unter arbor-verlag.de/umwelt.

Solllten Sie darüber hinaus Fragen zur Produktsicherheit oder unseren Umweltstandards haben, so erreichen Sie uns unter gpsr [at] arbor-verlag.de (gpsr[at]arbor-verlag[dot]de).