
Susan Pollak, Thomas Pedulla & Ronald D. Siegel
Gemeinsam sein
Grundlegende Kompetenzen für die achtsamkeitsbasierte Psychotherapie
Gemeinsam sein
15 cm × 21.5 cm
Pappband
29,90 €
Immer mehr Therapeuten möchten Achtsamkeit in die Psychotherapie einbeziehen, wissen aber nicht, wie sie beginnen sollen. Dieses leicht fassliche Handbuch bietet eine ideale Einstiegsmöglichkeit. Es ist für Therapeuten jeglicher Ausrichtung, theoretischen Orientierung und unabhängig vom Setting, in dem sie arbeiten, bestimmt. Die Autoren bieten keine Rezepte im Stil eines Kochbuchs, sondern zeigen als Experten, wie man Achtsamkeitsübungen auswählen, anpassen und einsetzen kann, damit sie bei den jeweiligen Patienten wirksam werden – und wie man erkennen kann, welche Techniken möglicherweise kontraindiziert sind. Therapeuten bekommen zudem wertvolle Tipps und Hilfsmittel, wie sie eine persönliche Arbeit mit Achtsamkeit entwickeln können.
Das Buch enthält viele lebendige Fallbeispiele, angeleitete Meditationen und Übungen. Alle sind sowohl für Anfänger als auch erfahrene Meditierende geeignet. Hindernisse, die bei einer achtsamkeitsbasierten Behandlung auftreten können, werden zusammen mit Strategien zu deren Überwindung besprochen. Der Anhang enthält Empfehlungen für die Arbeit mit besonderen therapeutischen Problemen und wird durch eine ausführliche Liste von Hilfsmitteln ergänzt.
Gemeinsam sein ist das praktische Handbuch für alle Therapeuten, die Achtsamkeit sowohl in ihr berufliches als auch persönliches Leben integrieren möchten.
Susan Pollak arbeitet als Klinische Dozentin für Psychologie. Seit Mitte der 90er Jahre lehrt sie an der Harvard Medical School und der Cambridge Health Alliance, wo sie auch als Supervisorin tätig ist.
Sie ist Präsidentin des Institute for Meditation and Psychotherapy (IMP) und arbeitet als Psychologin in eigener Praxis in Cambridge, Massachusetts.
Thomas Pedulla arbeitet als Klinischer Sozialarbeiter und als Psychotherapeut mit eigener Praxis in Arlington, Massachusetts. Er leitet Gruppen im Ansatz der Achtsamkeitsbasierten Kognitiven Therapie (MBCT) und ist seit 2007 Lehrer und Vorstandsmitglied des Institute for Meditation and Psychotherapy.
Thomas Pedulla praktiziert seit den 80er Jahren Meditation nach der Vipassana-Tradition und war Vorstandsmitglied des Cambridge Insight Meditation Center.
Ronald D. Siegel ist klinischer Psychologe. Er lehrt als Assistenzprofessor an der Harvard Medical School, arbeitet am Institut für Meditation und Psychotherapie und betreibt eine freie Praxis in Lincoln, Massachusetts.