
Theresa Kestly
Interpersonelle Neurobiologie des Spielens
Strategien, das Gehirn für emotionales Wohlbefinden zu stärken
Interpersonelle Neurobiologie des Spielens
15 cm × 21.5 cm
Broschur
22,90 €
Wie konnte es dazu kommen, dass Spielen heute einen so geringen Wert einnimmt? Wir wissen heute, wie wichtig Spielen, wissenschaftlich gesehen, für unser gesamtes Leben ist. Was können wir also tun, um es wieder vollständig in unser Leben einzubinden?
Endlich gibt es ein Buch für Ärzte und Psychotherapeuten im klinischen und außerklinischen Bereich, das die Wichtigkeit des Spielens ernst nimmt. Anhand von Konzepten aus der interpersonellen Neurobiologie veranschaulicht Theresa Kestly die Vorteile von Spielinterventionen für die neuronale Integration, für gesunde Bindungen und die Entwicklung von Resilienz und Wohlbefinden.
Die Autorin beleuchtet diesen wesentlichen Aspekt des Lebens wissenschaftlich und erklärt, wie die -Neurobiologie von Spielerfahrungen zu verstehen ist, damit Therapeuten die unbestreitbaren Vorteile der Spieltherapie in ihrer Gesamtheit nutzen können. Das Buch legt die neurobiologische Grundlage für das Spielen in Bezug auf das sich entwickelnde Gehirn und den Geist und spricht spezifische Themen an wie den therapeutischen Spielraum, die -kollaborative Beziehung zwischen Therapeut und Patient, das Storytelling und die Achtsamkeit.
Theresa Kestly arbeitet als Spiel-Therapeutin, Psychologin, Erzieherin und Beraterin. Ihre Spezialgebiete sind die Spiel- und Sandspieltherapie.
Sie arbeitet und lebt in Corrales, New Mexiko. Mehr über die Arbeit von Theresa Kestly finden sie auf sandtraytraining.com.